Zerbster Straße 53 (ehem. Grundstück Nr. 652)

heute: Teil des Wohnblocks Zerbster Straße 16-12

Das Grundstück Zerbster Straße 53 befand sich ab 1825 im Besitz von Friedrich Kunze, der aus Horstdorf nach Dessau gekommen war. Sein Haus hatte die Brauberechtigung, die Kunze auch ausübte, auch nachdem 1832 das Reihenbrauen abgeschafft worden war. Friedrich Kunze baute sein Brauhaus zu einer Brauerei aus, die ein gutes Lagerbier braute und reichlich Absatz fand, auch in der Bierstube im Haus. Zur Lagerung der Biervorräte hatte Kunze am Amalienberg (später Tivoli) einen Bierkeller gebaut, in dem ab 1849 im Sommer auch Bier ausgeschenkt wurde. Die Brauerei Kunze bestand bis 1895. Das Haus Zerbster Straße 53 (dreigeschossiger Neubau mit Turmaufsatz um 1900) blieb bis 1945 im Besitz der Familie Kunze. Im Erdgeschoss befanden sich jetzt zwei Ladengeschäfte, in denen um 1930 Carl Martell eine Haus- und Küchengerätehandlung betrieb und Anna Jung Webwaren, Kleiderstoffe und Wäsche verkaufte. Außerdem befanden sich hier die Verwaltungsstelle der Barmer Ersatzkasse und im Hof das Geschäft von Artur Schröter (Betten und Polstermöbel). Das Haus wurde am 7. März 1945 zerstört. Seit 1951/1952 ist das Grundstück Teil des Neubaublocks Zerbster Straße 8-6.


Auszug aus dem Adressbuch für Dessau, 1930:
Zerbster Straße 53

Adressbuch 1930, Zerbster Straße 53