Zerbster Straße 59 (ehem. Grundstück Nr. 646)

heute: Teil des Wohnblocks Zerbster Straße 22-18

Das 1930 noch stehende architektonisch unbedeutende Haus Zerbster Straße 59 stammte aus der Zeit zwischen 1859 und 1875. Bauherr war der Klempnermeister Ludwig Christian Friedrich Schubert. Von den Schubertschen Erben kam es 1922 an die Geschwister v. Schulz, die in Berlin-Wilmersdorf lebten. Die Ladenflächen im Erdgeschoss hatten sie vermietet. Hier befand sich das Herrenmodengeschäft von Heinrich Carstens. 1938 erwarb der Foto-Kaufmann Willy Schade das Haus. Das Haus wurde am 7. März 1945 zerstört. Auf dem Grundstück steht heute der Wohnblock Zerbster Straße 22-18.


Auszug aus dem Adressbuch für Dessau, 1930:
Zerbster Straße 59

Adressbuch 1930, Zerbster Straße 59