Zerbster Straße 63 (ehem. Grundstück Nr. 642)

heute: Teil des Wohnblocks Zerbster Straße 26/24

Das Haus Zerbster Straße 63 war in den Jahren 1898/1899 vom Sattlermeister Otto Rettig errichtet worden. Mit seinem hohen, verspielten Giebel und einer stark plastischen Fassade, die Elemente der Renaissance wie des Barock verwendete, hob es sich stark von den benachbarten stilreinen Bauten des 18. Jahrhunderts ab. Hier wickelte ab 1928 die Versicherungsanstalt der sächsischen Gewerbekammer zu Dresden ihre Geschäfte ab. Im Hof betrieb Emma Thiel, verwitwete Förster, 1930 ein vegetarisches Speisehaus, in dem ein vegetarischer Mittagstisch angeboten wurde. Der Klempnermeister Friedrich Schneider bot in einem Ladengeschäft im Erdgeschoss seine Dienstleistungen an, der Elektriker Richard Rieseler verkaufte elektrische Geräte und Anlagen. Das Haus wurde am 7. März 1945 zerstört und 1951/1952 in den Neubau des Wohnblocks Zerbster Straße 26/24 einbezogen.


Auszug aus dem Adressbuch für Dessau, 1930:
Zerbster Straße 63

Adressbuch 1930, Zerbster Straße 63