Zerbster Straße 65 (ehem. Grundstück Nr. 640)

heute: Teil des Hauses Zerbster Straße 30 und des Wohnblocks Zerbster Straße 26/24

Das repräsentative Haus Zerbster Straße 65 stand genau im Blickpunkt der Poststraße. Es entstand wahrscheinlich in den ersten zwei Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. Den Eindruck des Hauses bestimmten noch 1930 horizontale Putzfugen im Erdgeschoss, ein Zwischengeschoss und grün angestrichene Fensterläden. Das Haus gehörte 1930 dem Privatmann Leopold Wagner. Es vermittelte im Gegensatz zu den meisten Häusern der Zerbster Straße noch den Eindruck eines reinen Wohngebäudes. Erst als Wagners 1938 das Erdgeschoss an den Kaufmann Arthur Briege vermieteten, wurden dieses zu Verkaufsräumen umgestaltet, große Schaufenster in die Front des Erdgeschosses eingefügt und auch die charakteristischen grünen Fensterläden am ganzen Haus entfernt. Briege verlegte sein Tapeten- und Linoleumgeschäft aus der Poststraße 8 in die neuen Verkaufsräume. Das Haus wurde am 7. März 1945 zerstört. Auf der ehemaligen Stätte dieses Hauses stehen heute Teil des Hauses Zerbster Straße 30 und des Wohnblocks Zerbster Straße 26/24.


Auszug aus dem Adressbuch für Dessau, 1930:
Zerbster Straße 65

Adressbuch 1930, Zerbster Straße 65