heute: Zerbster Straße 44
Das Haus Zerbster Straße 72 wurde wie seine nördlichen Nachbarhäuser im Jahr 1852 im Zuge der Verbreiterung der Zerbster Straße (siehe hierzu Zerbster Straße 70) errichtet. Damaliger Grundstückseigentümer war der prinzliche Mundschenk und Hoffourier Heinrich Köppe. Nach mehreren Eigentümerwechseln erwarb es der Konditor Robert Frühsorge, der hier eine beliebte Konditorei nebst Café einrichtete, die Gasträume im Erdgeschoss und im 1. Obergeschoss hatte. Zudem befand sich hier bis zum Januar 1930 das Spezial-Strumpfgeschäft des Kaufmanns Max Knauer in einem weiteren Geschäftslokal im Erdgeschoss des Hauses, in das danach das Strumpfgeschäft Fritz Fuchs und ebenfalls noch 1930 das Bekleidungshaus Hermann Henkel zogen. Das Haus überstand den Bombenangriff vom 7. März 1945. Ab 1950 befand sich hier Konditorei und Café Ernst Schneidenbach, ab 1971 Konditorei und Café Meyer.
Auszug aus dem Adressbuch für Dessau, 1930:
Zerbster Straße 72