heute: Albrechtsplatz 2
Das barocke Gebäude neben der Katholischen Kirche (Albrechtsplatz 2) wurde 1708/09 als Gasthaus errichtet. Ab 1853 befand es sich im Besitz des auch als Heimatforscher und Autor bekannten Oberlandesgerichtspräsidenten Karl Friedrich Ferdinand Sintenis (1804-1868). Von seinen Erben übernahm es, zunächst als Pachtobjekt (1918) und schließlich durch Kauf (1928), der Orden der »Grauen Schwestern«, die bis Ende 1971 das benachbarte Sankt-Joseph-Krankenhaus (Teichstraße 66) betreuten, das danach vom Caritas-Verband für das bischöfliche Amt Magdeburg getragen wurde. Das Adressbuch von 1930 nennt die Katholische Wohlfahrtsanstalt »Zur heiligen Elisabeth« in Breslau als Eigentümerin des »Heims der grauen Schwestern«. 1992 konnte das Haus Albrechtsplatz 2 mit großem Aufwand saniert werden. Der Farbanstrich in Rosa geht auf ein um 1904/05 datiertes Ölgemälde zurück.
Auszug aus dem Adressbuch für Dessau, 1930:
Zerbster Straße 75 / Haus der grauen Schwestern