Zerbster Straße 42 (ehem. Grundstück Nr. 552)
Gasthaus »Drei Kronen«

heute: Teil des Wohnblocks Schlossplatz 1/2

Das noch bis 1945 auf dem Grundstück Zerbster Straße 42 stehende Renaissance-Haus wurde nach 1555 errichtet. Es war nach drei Seiten mit prächtigen Giebeln ausgestattet. Form und Schmuck der Giebel verwiesen auf kursächsische Vorbilder. 1712 erhielt das Haus das Gasthofprivileg unter dem Schild »Zu den drei Kronen«. Das Haus wurde daraufhin unter verschiedenen Eigentümern und Pächtern bis 1945 als Gasthof und Hotel genutzt. Ab 1922 war Robert Sperhake Eigentümer des Hotels »Drei Kronen«, ab 1940 seine Witwe Martha. Bereits 1923 war in Dessau eine Ortsgruppe der NSDAP gegründet worden. Als Gründungslokal und Versammlungsort dienten die »Drei Kronen«. Im Obergeschoss hatte um 1930 Robert Sperhakes Bruder Karl seine Wohnung und Geschäftsräume. Karl Sperhake war Kunsthändler, Versteigerer und Taxator. Das Haus Zerbster Straße 42 wurde am 7. März 1945 zerstört. Seit 1972 befindet sich auf dem Grundstück der achtgeschossige Wohnblock Clara-Zetkin-Platz 1/2 (heute Schlossplatz).


Auszug aus dem Adressbuch für Dessau, 1930:
Zerbster Straße 42 / Gasthaus »Drei Kronen«

Adressbuch 1930, Zerbster Straße 42 / Gasthaus »Drei Kronen«