heute: Teil des Rathaus-Centers
Im Jahr 1776 kaufte der Kaufmann Karl Friedrich Bramigk, der bedeutendste Tabakfabrikant Dessaus, das Haus Zerbster Straße 32 an der südlichen Ecke zur späteren Rathausstraße. Nach seinem Tod wurde das Haus an den Schwiegersohn der Witwe, den Hofmedizinalrat Dr. med. Franz Bernhard Andreas Olberg verkauft. Olberg wurde 1815 Leiter des gesamten Medizinalwesens in Anhalt-Dessau. Er machte sich besonders um die Pockenschutzimpfung verdient. Auch das bekannte Dessauer Musikhaus Hermann Ohlberg gab die Zerbster Straße 32 als Adresse an. Im Jahr 1886 ging das Haus an Kaufmann Hermann Marcus. Er ließ es abbrechen und ein neues großes Geschäftshaus errichten. Das Eckgebäude wurde in der damals modernen historisierenden Form gebaut. Die Firma Marcus war noch 1930 die beste Adresse für Textil- und Modewaren in Dessau (»Das Haus der guten Qualitäten«). 1935 kam das Haus in den Besitz von Else Varnhold, 1941 wurde es zum Bekleidungshaus Reiss. Das Haus Zerbster Straße 32 wurde am 7. März 1945 zerstört. Ab 1967 war es in den Zentralen Platz einbezogen. Das Grundstück ist heute Teil des Platzes der deutschen Einheit.
Auszug aus dem Adressbuch für Dessau, 1930:
Zerbster Straße 32