Thorspecken war Hofapotheker. Nach seinem Tod 1798 kam die Löwenapotheke in den Besitz seines Sohns Friedrich Wilhelm Thorspecken (1768-1841). Nachfolger Thorspeckens waren u.a. die Apotheker Wilhelm Ferdinand Funke (ab 1828), Theophil Heinrich Pusch aus Berlin (ab 1847) und Dr. Johann Friedrich David Schür aus Brandenburg (ab 1854). Funke richtete 1835 eine besondere homöopathische Abteilung ein, die sein Gehilfe Friedrich Petters aus Altstedt bei Weimar betrieb. Petters machte sich 1852 mit einer »Homöopathischen Apotheke« selbständig. Der Löwen-Apotheker Dr. Schür (1805-1880) richtete 1855 eine Brunnen-Trinkanlage in den Bahnhofsanlagen ein. 1867 verkaufte er die Apotheke und zog sich ins Privatleben zurück. Dr. Schür blieb aber gesellschaftlich sehr aktiv. Er wirkte als Stadtverordneter (ab 1866) und war einer der Mitbegründer der Dessauer Freimaurerloge »Esiko zum aufgehenden Licht« im Jahr 1875.