Im Jahr 1905 ersetzte der Architekt Wilhelm Stieler das alte Haus durch ein neues, großes Eckhaus. In die Geschäftsräume im Erdgeschoss zog der Kaufmann Richard Richter mit seiner 1877 gegründeten Tapetenhandlung. Die Firma Richard Richter & Söhne feierte hier 1927 ihr 50-jähriges Bestehen. Das Geschäft bestand bis 1945. Eigentümer des Hauses war ab 1920 der Fabrikbesitzer Max Köckert (Fabrik für Eisen- und Maschinenbau). 1921 eröffnete der Speditionsverein Wallwitzhafen mit Unterstützung der Handelskammer und des Reiseverkehrsamtes hier das erste Reisebüro der Stadt. Im Erdgeschoss befand sich das bekannte Fotohaus Willi Schade (»Foto-Schade«). Der Kürschnermeister Besser hatte Geschäft und Wohnung im Haus, die Rechtsanwälte & Notare Tasse & Dr. Nicolai befanden sich im diesem viergeschossigen Haus, in dem auch zehn Wohnungen vermietet waren. Das Haus wurde am 7. März 1945 zerstört. Die Hausstätte ist heute Teil des Wohnblocks Zerbster Straße 16-12.