Zerbster Straße 34 (ehem. Grundstück Nr. 560)
Kalandhaus

heute: Teil des Rathaus-Centers

Im Haus Zerbster Straße 34 traf sich die 1385 gegründete Kalandbrüderschaft, eine religiöse Gemeinschaft von Männern, Frauen, Priestern und Laien, denen die Gelübde des Mönchlebens zu stark waren, die aber eine Beruhigung des Gewissens suchten. Das Kalandhaus war das schönste aller Bürgerhäuser der Renaissance in Dessau. Das Mittelstück des Hauses bis zur Höhe der Dachtraufe, ohne Giebel und Anbauten, wurde nach dem großen Stadtbrand von 1467 errichtet. Die hohen Giebel oder »Zwerchhäuser«, die den Schmuck des Hauses ausmachten, wurden wahrscheinlich nach 1604 aufgesetzt, als der fürstliche Rat Dr. jur. Marcus das Haus erwarb und mit Hilfe des Baumeisters Peter Niuron erneuerte. Der linke Anbau entstand wohl noch in Zeiten des Kaland.


Auszug aus dem Adressbuch für Dessau, 1930:
Zerbster Straße 34 / Kalandhaus

Adressbuch 1930, Zerbster Straße 34 / Kalandhaus