Anfangs wurde das Haus als »der Fürstin Brauhaus« später als »Haus Oranien« bezeichnet. Es wurde 1678 fertiggestellt. 1814 verlegte die Hofbuchdruckerei Heybruch ihre Druckerei in die Zerbster Straße 22 und gab hier die Fürstlich-Anhalt-Dessauischen wöchentlichen öffentlichen Nachrichten heraus. Aus einer Versteigerung des Grundstücks im Jahr 1828 erwarb Dr. jur. Friedrich Basedow (ab 1833 von Basedow), ein Enkel Johann Bernhard Basedows, Haus Oranien. Im Besitz der Familie v. Basedow befand es sich bis 1887, dann folgte der Getreidehändler Hermann Graul und ab 1909 der Zimmermeister Franz Barffknecht. Das Haus verblieb bis zur Zerstörung 1945 im Besitz dieser Familie.